
Abkürzungen:
DKenB – Deutscher Kendobund
DM – Deutsche Meisterschaften (DEM & DMM)
DEM(F/M) – Deutsche Einzelmeisterschaft (der Frauen/Männer)
DMM(F/M) – Deutsche Mannschaftsmeisterschaft (der Frauen/Männer)
Ziele & Vorbereitung
Das Referat für Wettkampf entsendet zu den Deutschen Meisterschaften ausgewählte Wettkämpfer:innen, die den württembergischen Landesverband als Landeskader repräsentieren.
Für die DEM werden starke Einzelwettkämpfer:innen mit Shiai-Erfahrung auf regionaler oder nationaler Ebene gesucht. Abgewogen wird dabei das Leistungsniveau im Hinblick auf die Chancen, die 1. KO-Runde und höher zu erreichen.
Für die DMM ist der Aufbau eines konkurrenzfähigen Teams das Hauptaugenmerk, das sich durch Synergien der Mitglieder bis an die Spitze kämpfen kann.
Aktuell finden die DEM und DMM im März oder April statt. Die gemeinsame Vorbereitung auf das Turnier startet ab Oktober des Vorjahres mit der Bewerbungsphase. Dazu gehören Verbandstrainings, die Württemberg-Liga und weitere Veranstaltungen, die im Kalender markiert sind (siehe Startseite). Faktoren für eine erfolgreiche Bewerbung sind u. a. regelmäßige Teilnahme an den Kaderveranstaltungen, die individuelle Leistung, Teamfähigkeiten und mehr.
Bewerbung
Neu: Seit 2024 finden die DEM und DMM an einem Wochenende gemeinsam statt. Es wird daher keine getrennte Bewerbung für die DEM und DMM mehr geben. Eine Teilnahme nur an der DEM in Eigenregie nach Absprache ist möglich. Bei der Bewerbung bitte im Kommentar angeben.
Die Bewerbung für den Landeskader zu den Deutschen Meisterschaften erfolgt allein über das offizielle Bewerbungsformular.
Bewerbungsinformationen zu gegebener Zeit auf der Startseite.
Organisation
Eine gemeinsame Übernachtung vor Ort sowie Hin- und Rückfahrt werden nach Möglichkeit organisiert.
Ansprechpartner:
Referat für Wettkampf




Startberechtigung
- Startberechtigt für die Deutschen Meisterschaften sind nur volljährige Teilnehmer:innen mit gültigen DKenB-Ausweis (Kendopass) und die alle weiteren Vorgaben des DKenB erfüllen (vgl. Sportordnung DKenB, u.a. § 4.2).
- Teilnahmeberechtigt an den württembergischen Veranstaltungen sind alle interessierten Wettkämpfer:innen ab 16 Jahren.
Ausländerstart: Bewerber:innen ohne deutsche Staatsbürgerschaft klären bitte rechtzeitig ihre Startberechtigung ab.
Ergebnisse
2022: Team F 3. Platz
- DMM 24. September in Recklinghausen
- Bericht DMM
- Männer Best 8
- Frauen 3. Platz
- DEM 03. März in Lich
- Bericht DEM
- Adrian Reinbeck (Feuerbach): Best 8
- Christian Kaden (Tübingen): Best 16
- Dawid Slowik (Biberach): 2. KO-Runde / Best 32
- Fabian Hess (Feuerbach): 2. KO-Runde / Best 32
2021: G. Kozaki 1. Platz / Team M 3. Platz
25. & 26. September in Recklinghausen (NRW)
DMM
- Männer: 3. Platz
DEM
- Genta Kozaki (Fellbach): 1. Platz
- Fabien Hess (Feuerbach): Kampfgeistpreis
Frauen
- Doreen Sihler (Fellbach)
- Kanako Yasuda (Tübingen)
Männer
- Genta Kozaki (Fellbach)
- Fabian Hess (Feuerbach)
- Adrian Reinbeck (Feuerbach)
- Andreas Bauer (Tübingen)
- Christian Kaden (Tübingen)
Kampfrichter:innen
- BKR: Hildegard Niethammer (Feuerbach)
- LKR: Christian Metzger (Feuerbach)

2020
Surprise! Corona.
2019: G. Kozaki 3. Platz!
- DMM
- Männer: Best 8
- Viertelfinale: Württemberg (5) 2:2 (6) Hessen 1
- Kein Frauenteam
- Männer: Best 8
- DEM
- Alle Ergebnisse (DKenB)
- Genta Kozaki (Fellbach): 3. Platz
2016
- DMM
- ohne Erfolge
Eindrücke






Checkliste DEM und DMM
- Gültigen Kendopass mitbringen. Gültig = mit aktueller Jahressichtmarke.
- Saubere Uniform (Gi und Hakama).
- Rüstung / Kendogu (Bogu)
- Gereinigt.
- Kote-Himo: fest verschnürt und verstaut, keine hängenden Bänder!
- Men-Himo: nicht mehr als 40cm Länge hinten, wenn gebunden.
- Wenn die Himo so aussehen, als ob sie kurz vor dem reißen sind, dann entweder vorsorglich Ersatz besorgen oder gleich austauschen.
- Shinai
- Auf Splitter und Beschädigungen untersuchen.
- Nakayui (Lederband) und Tsuru (Schnur) müssen recht straff gespannt sein, bei ganz neuen Shinai ist das meist nicht der Fall. Darauf achten, die Tsuru nicht zu straff zu spannen. Zu straffe Spannung der Tsuru kann zum Verbiegen des Shinai führen!
- Die Sakigawa (Lederkappe) darf sich nicht ohne weiteres drehen lassen.
- Das passende Zekken mitbringen. Für die DEM und DMM das Landeszekken.
- Da die DEM im März und die DMM im November stattfinden, sind dicke Socken (Skisocken o. ä.) und eine Überziehjacke wärmstens empfohlen.

